In der Welt der industriellen Dichtungstechnik zielt nicht jede Lösung darauf ab, die Geometrie so neu zu definieren wie es ein X-Ring tut. Manchmal ist Flexibilität wichtiger als Neuheit. Genau hier kommt die O-Ring-Schnüre serie ins Spiel: ein kontinuierliches rundenförmiges Elastomerprofil, das geschnitten und verbunden werden kann zu einem O-Ring mit dem Durchmesser, den Ihre Situation erfordert.
Vom Werksgelände bis zur Betriebszeit
Stellen Sie sich ein Baugewicht-Getriebe vor, das auf der Baustelle ein langsames Leck entwickelt. Die spezifische O-Ring-Form ist erst in einigen Tagen über die Lieferkette verfügbar. Ein Wartungstechniker greift auf eine Spule mit NQKSF O-Ring-Kordel zu, misst die Nut ab, kürzt die Länge, verbindet die Enden und ist noch vor dem nächsten Hubvorgang wieder einsatzbereit. Das ist die Aufgabe der O-Ring-Kordel – nicht, alle O-Ringe zu ersetzen, sondern zeitliche und geometrische Einschränkungen zu überbrücken.
Materialien und ihre Einsatzbereiche
NBR: die Standardwahl für Schmier- und Hydrauliköle; wirtschaftlich, weit verbreitet; vermeiden Sie einen kontinuierlichen Einsatz über ~+125 °C.
FKM: für höhere Temperaturen bis ~+250 °C und starke chemische Beständigkeit; nicht ideal für Heißwasser/Dampf und verliert unter ~−20 °C an Flexibilität.
Die Auswahlkriterien umfassen Medium, Temperaturprofil, Druckverhältnisse und vorgesehene Lebensdauer. Vorschriftskonformität und chemische Verträglichkeit begrenzen die Auswahl bei Lebensmitteln, Pharmazie oder aggressiven Lösungsmitteln.
Verbinden: achten Sie auf die Naht
Die Nutgestaltung folgt bewährten O-Ring-Standards; die Besonderheit liegt in der Verbindung. Klebeverbindungen sind für den Außeneinsatz geeignet; vulkanisierte Verbindungen oder Präzisionskupplungen verbessern die Ausrichtung und Kraftübertragung. Dennoch bleibt die Naht die mechanisch schwächste Stelle – gut geeignet für statische, niedrigdruck Anwendungen, weniger geeignet jedoch für dynamische Dichtungen oder solche unter Druck. In solchen Fällen leisten formgeschlossene Dichtungen ohne Naht oder, bei dynamischen Anwendungen mit geringer Reibung, Profildichtungen (X-Ring) bessere Dienste.
Wo sie am besten eingesetzt werden
Statische Flansche in Pumpen, Hydraulik-Verteilern, Getriebegehäusen, Abdeckungen sowie Großdichtungen in Klärwerken, chemischen Anlagen und Metallurgie-Linien sind Bereiche, in denen Profilbänder überzeugen. Robotik und Geräteservice profitieren von flexibler Durchmesserkontrolle. Hingegen setzen kritische Anwendungen wie in der Luftfahrt, Schubsystemen im Schienenverkehr oder Verteidigungstechnik üblicherweise auf formgeschlossene oder spezialisierte Dichtungen und verwenden Profilbänder allenfalls für unkritische statische Aufgaben.
NQKSF ist Lieferethos
Die NQKSF O-Ring-Schnur-Serie umfasst Varianten mit Standard- und Präzisionstoleranzen. Neben O-Ring-Schnüren liefert NQKSF ein breites Sortiment an geformten O-Ringen, Ölabdichtungen und mehr – Standardteile in Tausenden von Größen, schnell geliefert. Individuelle Dienstleistungen reichen von der Auswahl der Compound-Mischung und der Nutsoptimierung bis hin zu Prototypenerstellung und Validierung, unterstützt durch mehr als 30 Jahre Erfahrung im Abdichtungsbereich. Hauseigene Fertigung und Prüfung garantieren zuverlässige Lieferzeiten; Kunden aus über 80 Ländern vertrauen auf das Provinztechnologie-Innovationszentrum der Marke, auf spezialisierte und innovative Lösungen sowie auf hochmoderne Unternehmenskompetenz.
Flexibilität hat ihren Platz in der Abdichtkette. Geschickt eingesetzt zusammen mit geformten O-Ringen und, wo die Geometrie es erfordert, X-Ringen, helfen O-Ring-Schnüre dabei, Systeme abgedichtet, sicher und betriebsbereit zu halten – besonders wenn jede Stunde zählt.