Alle Kategorien
Startseite> Nachrichten

Die Unterschiede und Anwendungen zwischen R23-Doppellippendichtungen und TB-Rahmendichtungen

Aug 15, 2025

Bei der langfristigen Betriebsführung von rotierenden Maschinen bestimmt die Intaktheit des Öldichts nahezu die Stabilität des gesamten Systems. Ob es sich um einen Motor, eine Pumpe, ein Getriebe oder ein präzises Übertragungssystem handelt – Dichtungsversagen, Schmierstoffaustritt oder das Eindringen von externen Verunreinigungen führen oft nicht nur zu Leistungseinbußen, sondern können auch Folgeschäden wie Lagerbeschädigungen und übermäßige Temperaturerhöhungen verursachen. Aus diesem Grund müssen Ingenieure während der Entwurfs- und Wartungsphase ein klares Verständnis der strukturellen Eigenschaften von Öldichtungen besitzen. Die R23-Doppellippen-Öldichtung und die TB-Rahmen-Öldichtung sind zwei in industriellen Anwendungen häufig vorkommende Strukturtypen, die jedoch deutlich unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.

1. Vergleich der strukturellen Merkmale

Die R23-Doppellippen-Öldichtung lässt sich leicht anhand seiner Optik erkennen. Es verfügt über ein Metallgehäuse, das mit Gummi überzogen ist, und einen Außendurchmesser, der sich passgenau in die Sitzbohrung einfügt. Eine Feder, die in der Hauptlippe eingebettet ist, sorgt für einen gleichmäßigen Anpressdruck auf die Wellenoberfläche, während die Nebenlippe als Schutzbarriere fungiert und den Eintritt feiner Verunreinigungen wie Staub und Sand effektiv verhindert. Der gummiüberzogene Außendurchmesser gewährleistet auch bei unvollkommener Sitzbohrungsrauheit oder leichter Exzentrizität eine gute Dichtwirkung.

Die TB-Gehäusedichtung bietet ein stabileres Design. Sie verfügt über einen komplett metallischen Gehäuseteil mit einer Gummiauflage für den direkten Kontakt zur Welle. Die Hauptlippe ist ebenso federbelastet, um die Dichtwirkung zu stabilisieren, während die Nebenlippe als Schutz vor Staub dient. Der sehr stabile Metallgehäuseteil macht die Dichtung besonders stabil auf Wellen mit großem Durchmesser, unter hohen mechanischen Belastungen oder in Anwendungsumgebungen, bei denen Festigkeit des Gehäuses erforderlich ist.

2. Verträglichkeit von Material und Betriebsbedingungen

Beide Öldichtungen können mit einer Vielzahl von Gummimaterialien hergestellt werden, wobei die geeignete Zusammensetzung je nach Einsatzbedingungen ausgewählt wird:

NBR: Geeignet für Standard-Schmiermittel und moderate Temperaturen;

FKM: Sehr beständig gegen hohe Temperaturen und Chemikalien;

ACM: Hervorragende Leistung in hochtemperaturreichen Automatikgetriebe-Umgebungen;

EPDM/HNBR: Geeignet für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Wetterbeständigkeit oder hohen Drücken.

NQKSF-R23-TB-oil-seals.jpg

Auch bei den Metallkomponenten unterscheidet sich die Materialwahl. Der Typ R23 verfügt in der Regel über ein aus Kohlenstoffstahl gefertigtes Gehäuse, das mit Gummi überzogen ist; der Typ TB kann bei Verwendung mit korrosiven Medien aus rostfreiem Stahl gefertigt werden, um eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit zu erzielen.

3. Leistungsmerkmale und Anwendung Unterschiede

Beim Vergleich der beiden Arten von Dichtungen, die in ähnlicher Ausrüstung eingebaut sind, bietet die R23 besseren Schutz gegen Verschmutzung, insbesondere in Umgebungen mit hohen Staubkonzentrationen, wobei das Hilfsdichtlippenprofil einen länger anhaltenden Schutz gewährleistet. Der TB-Typ hingegen bietet eine überlegene strukturelle Festigkeit und Formstabilität und wird häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine hohe Gehäuselastfähigkeit erforderlich ist, wie z. B. in großen Getrieben und Antriebssystemen für Schiffe.

Hinsichtlich der Installationsanforderungen weist der R23-Typ eine höhere Toleranz gegenüber der Bearbeitungsgenauigkeit des Sitzbohrungsdurchmessers auf und behält auch bei geringen Abweichungen seine Dichtwirkung; der TB-Typ erfordert dagegen eine noch höhere Präzision bei der Bearbeitung, um eine langfristig stabile Dichtwirkung sicherzustellen.

4. Beispiele für Anwendungen in der Industrie

· R23-Typ: Wird häufig in Maschinen mittlerer und kleiner Größe eingesetzt, wie z. B. in Motoren, Pumpen, landwirtschaftlichen Maschinen, Haushaltsgeräten und hydraulischen Anlagen.

· TB-Typ: Wird hauptsächlich in anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt, wie z. B. in metallurgischen Anlagen, Windkraftanlagen, Antriebssystemen von Baumaschinen und Schiffsantrieben.

5. Auswahlempfehlungen

Bei der Auswahl einer Dichtung sollten Faktoren wie Wellendurchmesser und Sitzbohrungsmaße, Umgebungsbedingungen (Staub, Feuchtigkeit und chemische Medien), Temperaturbereich, Drehzahl und Druck berücksichtigt werden. Bei Windkraftanlagen beispielsweise weisen die Hauptwellen oft hohe Staubbelastung und große Wellendurchmesser auf. In solchen Fällen ist das Gehäuse vom TB-Typ aus rostfreiem Stahl vorzuziehen. Bei Antriebswellen von landwirtschaftlichen Maschinen verhindert das doppellippige Design vom Typ R23 effektiv das Eindringen von Schmutz und Sand und verlängert so die Lebensdauer.

Es gibt keine absolute Überlegenheit oder Unterlegenheit zwischen dem R23 Doppellippen-Ölring und dem TB Skelett-Ölring; sie sind zwei Ansätze, um unterschiedlichen Einsatzbedingungen gerecht zu werden. Das Verständnis ihrer strukturellen Unterschiede und Anwendungseigenschaften sowie eine geeignete Auswahl basierend auf den tatsächlichen vor Ort herrschenden Bedingungen stellen einen langfristig stabilen und effizienten Gerätebetrieb sicher. Wird fachliche Beurteilung und maßgeschneiderte Lösungen bedurft, kann das Ingenieursteam von Shanfeng von der Auswahl bis zur Umsetzung umfassende Unterstützung bieten.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Telefon
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000