In jedem hydraulischen System gibt es einen kurzen Moment, in dem die Dinge entweder geordnet bleiben oder zu driften beginnen: die erste Bewegung, die erste Hitze, der erste ungleichmäßige Kontakt. Ein x Ring , auch Quad-Ring genannt, ist speziell für solche Momente konzipiert. Er hat die gleichen Nenngrößen wie die O-Ringe AS568A, wird bei Bedarf in dieselben Dichtungsringe eingesetzt und reduziert in speziellen, druckarmen Nuten die Reibung zusätzlich. Sein X-förmiges Profil erzeugt vier Dichtlippen und zwei Mikroschmiertaschen dazwischen. Dadurch stabilisieren sich die Filme, der Anlauf ist sauberer und die Dichtung neigt bei Hin- und Herbewegungen weniger zum Rollen.
So funktioniert das Profil
· Vorkompression plus Druck: Durch anfängliches Zusammendrücken wird eine radiale/axiale Kontaktspannung erzeugt; der Systemdruck kommt hinzu, sodass die Dichtkraft mit der Belastung skaliert und sowohl im statischen als auch im dynamischen Betrieb bidirektional bleibt.
· Vier Verteidigungslinien: Das X-Profil verteilt die Last auf vier Kontaktlinien, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Torsionsverdrehung verringert und Spiralbrüche im Vergleich zu O-Ringen mit rundem Querschnitt reduziert werden.
· Reibung unter Kontrolle: Lippenhohlräume halten Schmiermittel zurück; die Anlaufreibung sinkt, die Laufreibung ist stabiler und die Wärmeentwicklung lässt sich leichter beherrschen.
Operationsfenster und Materialien
Medien und Temperatur: Mit Verbindungen wie NBR für Öle, FKM für höhere Temperaturen und breitere Medien, EPDM für wasserarme Chemikalien, VMQ für breite Temperaturfenster.
· Druck und Geschwindigkeit: Mit entsprechenden Abständen und Sicherungen können X-Ringe für Hochdruckumgebungen bis ca. 40 MPa konstruiert werden. Bei steigender Gleitgeschwindigkeit ist besonders auf die Stabilität des Schmierfilms und die Wärmeableitung zu achten; bei Rotationsanwendungen ist der Temperaturanstieg durch Reibung besonders zu berücksichtigen.
· Statisch und dynamisch: Das Profil ist bei zu Hause bei hin- und hergehenden, oszillierenden und langsam rotierenden Dichtungen und bietet gleichzeitig eine zuverlässige statische Abdichtung an Flanschen, Abdeckungen, Hülsen und Rohrverbindungen.
Größen- und Stopfbuchsenanleitung
· Austauschbarkeit mit O-Ringen: Die Maßgleichheit von AS568A ermöglicht den direkten Austausch in vielen O-Ring-Verschraubungen, was Versuche und schrittweise Einführungen vereinfacht.
· Dynamische Präferenz für dickere Abschnitte: Bei Bewegung sind dickere Querschnitte verschleißfester, verbessern das Druckverformungsverhalten und tolerieren größere Bewegungsspalte. Bei höherem Druck müssen Stützringe hinzugefügt und die Extrusionsspalte verkleinert werden.
· Rotationstoleranzen und statische Passungen: Bei rotierenden Wellen hilft die Wahl eines um 2–5 % größeren Innendurchmessers als der Wellendurchmesser, Einlauf und Wärmeanstieg auszugleichen. Bei statischen Bohrungsschnittstellen sollte die Maßabweichung zwischen Ring und Stopfbuchse in einem kleinen Fenster (ca. 2 %) gehalten werden, um eine gleichmäßige Kompression ohne Überkompression zu gewährleisten.
· Oberfläche und Verarbeitung: Verwenden Sie kompatible Schmiermittel und eine moderate Oberflächenrauheit, um Filme zu erhalten, den Verschleiß zu begrenzen und Mikroleckpfade an Kanten zu verhindern.
Warum Ingenieure in vielen Fällen X-Ringe gegenüber O-Ringen bevorzugen
· Geringere Reibung, saubererer Start: Schmiertaschen und mehrere Kontaktlinien reduzieren sowohl die Lauf- als auch die Losbrechreibung.
· Weniger Verdrehung beim Gleitbetrieb: Der nicht kreisförmige Abschnitt verhindert ein Rollen bei der Hin- und Herbewegung und trägt so dazu bei, vorzeitige Leckwege zu verhindern.
· Höhere Effizienz pro Stellfläche: Vier Kontaktlinien sorgen für eine höhere Dichtungsstabilität innerhalb derselben Stopfbuchsenhülle.
· Extrusionsbeständigkeit: Verteilte Last und bessere Hardwareunterstützung verringern das Extrusionsrisiko bei erhöhtem Druck.
· Vielseitigkeit: Funktioniert in Standard-O-Ring-Nuten und in speziellen Stopfbuchsen mit geringem Druck, die für weniger Hitze und Verschleiß ausgelegt sind.
Wo die X-Ring-Serie am besten passt
· Hydraulik und Pneumatik: Zylinder, Aktuatoren, Verteiler
· Bau und Landwirtschaft: Ausleger-/Lenkzylinder, Klemmen und Werkzeuge
· Energie und Windkraft: Pitch- und Yaw-Hydraulikmodule
· Pumpen und Motoren: Stirnflächen und langsam laufende Wellenpositionen
· Getriebe und Motoren: Zusatzdichtungen und Prüfwerkzeuge
· Metallurgie und Wasseraufbereitung: Hochbelastete, hin- und hergehende Schnittstellen
· Industrielle Automatisierung und Robotik: Gelenke, Klemmen und Vorrichtungssysteme
· Chemie und Petrochemie: Ventilantriebe, Dosier- und Prüfstände
· Transportsektoren: Schiffs- und Offshore-Ausrüstung, Schienenfahrzeuge, Pkw und Schwerlastkraftwagen (vorbehaltlich der Material- und Konformitätsvalidierung)
NQKSF-Marke, -Dienste und -Einbindung
· Schnelle Lieferung von Standardteilen: Umfangreiche verfügbare Referenzen für O-Ringe, Öldichtungen und verwandte Artikel, um dringende Wartungs- oder Projektanforderungen zu erfüllen;
· End-to-End-Anpassung: Materialauswahl, Profil-/Stopfbuchsendesign und Produktionstests, zugeschnitten auf Ihre Temperatur-Druck-Medienmatrix;
· Technische Unterstützung: Mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Dichtungspraxis helfen, Verschleiß zu reduzieren, Leckageraten zu kontrollieren und die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen.
Unternehmenshighlights:
· Eigene Fertigung;
· Umfassende Facherfahrung im Bereich Versiegelung;
· Umfassende Modellabdeckung mit Lagerverfügbarkeit;
· Lieferung in über 80 Länder;
· Zusammenarbeit mit namhaften globalen Marken;
· Provinziales Technologie-Innovationszentrum;
· Anerkanntes spezialisiertes und innovatives Unternehmen;
· High-Tech-Unternehmen;
· Mitwirkender innerhalb eines vorgestellten Industrieclusters.
Ein praktischer Hinweis zum Schluss: Wenn Sie Geometrie, Mischung und Schmierung aufeinander abstimmen – und dies mit stufenweisem Druck und Temperaturwechseln bestätigen –, tritt die X-Ring-Serie in Ihrem System tendenziell in den Hintergrund. Das ist ein Kompliment. Zuverlässige Dichtungen erfordern keine Aufmerksamkeit; sie bieten Ihnen Betriebszeit, planbare Wartung und Raum, sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu konzentrieren.