Alle Kategorien
Startseite> Nachrichten

Können O-Ringe auch unter extremen industriellen Bedingungen noch zuverlässige Abdichtung gewährleisten

Aug 12, 2025

Wenn Druckspitzen, Temperaturschwankungen und Vibrationen zusammenkommen, ergibt sich Zuverlässigkeit aus gründlicher Grundlagenarbeit statt exotischer Hardware. Die O-Ring-Serie bewährt sich gerade unter solchen Bedingungen. Mit kreisförmigem Querschnitt, etablierten Nut-Profilen und einer breiten Auswahl an Materialien bieten O-Ringe vorhersagbare Abdichtung in Maschinenbau, Hydraulik- und Pneumatiksystemen sowie im Öl- und Gasbereich – insbesondere dort, wo Hochdruckabdichtung in verschraubten Bohrungen, Gewindeanschlüssen und Rohrverbindungen erforderlich ist.

Warum die O-Ring-Serie weiterhin zur engsten Auswahl gehört

· Hochdruck-Schnittstellen: Axiale und radiale Flussdichtungen an Schraubenköpfen und geraden Gewindebuchsen; kompaktes, »Anziehen-zum-Dichten«-Verhalten mit nachweisbarer Wiederholgenauigkeit.

· Statisch und dynamisch: Axial/radial/Schwalbenschwanz/Bügel für den statischen Einsatz; Hubkolben/rotierend/schwingend für Bewegungen – mit Stützringen zur Vermeidung von Auspressung an Spaltstellen.

· Wo es am besten passt: Pumpen, Motoren, Getriebe, Motoren und Schmierkreise; hydraulische/pneumatische Verteiler und Antriebe; Baumaschinen und Landwirtschaftsgeräte; Öl- und Gasförderung/-transport; Chemieanlagen und Metallurgielinien; Wasseraufbereitungssysteme; Windkraftanlagen-Yaw/Pitch-Hydraulik; Maritime/Offshore-Anlagen; Haushaltsgeräte mit kritischen Dichtungen; Bahnfahrzeug-Subsysteme; Nutzfahrzeuge und Schwerlast-LKWs; Industriemaschinen, Roboterarme und Antriebe mit hydraulischen oder pneumatischen Antrieben.

NQKSF-rubber-O-RINGS.jpg

Wie O-Ringe dichten – und die Grenzen, die einzuhalten sind

· Mechanismus: In einer Packung eingebaut und axial oder radial komprimiert, verformt sich das Elastomer, um Leckagepfade zu schließen; der Mediendruck verstärkt den Kontaktschluss und erzeugt eine positive Abdichtung.

· Druckumfang: Geeignete Packungen und Vorspannung unterstützen mittlere bis hohe statische Drücke, wie sie im Hydraulikbereich üblich sind; die ultimate Grenze hängt von der Querschnittsgröße, der Härte der Mischung, dem Freiraum, der Oberflächenqualität und der Klemmkraft ab. Harte Mischungen und Back-up-Ringe reduzieren das Ausschürfen bei erhöhtem Druck.

· Temperatur und Lebensdauer: Ausgleich zwischen Kälteflexibilität und Wärmedruckverformung; die Lebensdauer wird durch den Einsatzzyklus, thermische Schwankungen und Vibration beeinflusst.

· Ausfallmodi und Gegenmaßnahmen: Ausschürfen, Verdrehung, Montageschäden, chemische Unverträglichkeit und explosionsartige Entspannung werden durch geometrische Steuerung, Materialauswahl, Sicherungsringe, verträgliche Schmierstoffe und Qualifikationstests minimiert.

Materialien und Gruppen innerhalb der Serie

Häufig verwendete Elastomere:

· NBR: Für den allgemeinen Öleinsatz;

· EPDM: Wasser und ausgewählte Chemikalien;

· VMQ: Weites Temperaturfenster und Kälteelastizität;

· FKM: Hohe Temperaturen und aggressive Medien;

· PTFE und ummantelte Varianten: Geringe Reibung und chemische Beständigkeit.

Härte und Mischung: Shore A ≈ 35–90. Weichere Mischungen dichten bei geringerer Belastung ab, neigen jedoch schneller zur Auspressung; härtere Mischungen widerstehen der Auspressung, benötigen aber präzisere Nutkontrolle. Füllstoffe, Vernetzungssysteme und Additive optimieren Druckverformungsrest, Alterungsbeständigkeit und Medienkompatibilität.

Größensysteme: Metrisch, zöllig, AS568, ISO 3601 und andere gewährleisten breite Austauschbarkeit mit Gewindebohrungen, Rohrverbindungen und Flanschbauteilen; kundenspezifische Querschnitte und Mischungen decken Altanwendungen und Nischenanforderungen ab.

Auswahl und Montage: eine fokussierte Checkliste

Beginnen Sie mit vier Variablen:

· Medium: Öle, Chemikalien, Reiniger und Dampf bestimmen die Kompatibilität;

· Druck: Spitzenwerte und Anstiegsrate definieren die Härte und ob Unterlegscheiben erforderlich sind;

· Temperatur: Kaltstart im Vergleich zu Hochtemperatur-Belastung;

· Zeit: Lastzyklus und Lebensdauerziele leiten die Compound- und Sicherheitsberechnung;

Dichtnuten und Quetschung:

· Statisch: Ca. 15–25% Quetschung (höher bei Vakuum);

· Dynamisch: Ca. 8–16%, bei kleinen Profilen manchmal bis zu ~20% in beengten Verhältnissen;

Geometrie: Nutbreite größer als Tiefe; im Berechnung immer den Freiraum berücksichtigen.

Montage und Schmierung: Fase anbrechen und entgraten; Verdrehung und Überdehnung vermeiden; medienkompatible Schmierstoffe verwenden; Druck beim Inbetriebnehmen schrittweise erhöhen und eine Dichtheitsprüfung durchführen.

Lagerung und Wartung: Vor Hitze, UV/Ozon und Belastung schützen; Lagerbestand nach FIFO-Prinzip rotieren; Inspektions- bzw. Austauschintervalle entsprechend Compound und Einsatz definieren.

Zusammenarbeit mit NQKSF: von der Spezifikation bis zur Serienreife

Serviceleistungen:

· Schnelle Lieferung von Standardteilen: Umfangreiches Lagerprogramm mit O-Ringen, Wellendichtringen und zugehörigen Referenzen für dringende Anfragen;

· Komplett-Kundenspezifizierung: Materialauswahl, Profilgestaltung, Produktion und Prüfung für nicht-standardisierte Dichtungen, angepasst an Ihr Medium, Druck und Temperatur;

· Technische Unterstützung: Über 30 Jahre Erfahrung im Dichtungsbereich, hilft dabei, die Leistung zu optimieren, Wartungskosten zu senken und die Zuverlässigkeit der Anlagen zu verbessern;

Unternehmenshighlights:

· Intelligente Fertigung in eigenen Hallen;

· Erfahrene Dichtungsmarke;

· Umfassende Modellabdeckung mit Lagerverfügbarkeit;

· Lieferung in über 80 Länder;

· Zusammenarbeit mit namhaften globalen Marken;

· Provinziales Technologie-Innovationszentrum;

· Ausgewiesen als spezialisierter und innovativer Betrieb;

· High-Tech-Unternehmen;

· Eine führende Vertreterin innerhalb eines ausgewiesenen Industrieclusters.

Die O-Ring-Serie ist absichtsgemäß unscheinbar – und darin liegt ihre Stärke. Sie verwandelt instabile Grenzflächen in reproduzierbare Verbindungen durch die richtigen Materialien, Nutgeometrie und Vorspannung. Wenn Sie mit hohen Drücken, breiten Temperaturbereichen und anspruchsvollen Medien arbeiten, kann NQKSF geeignete Werkstoffe und Geometrien bereitstellen und diese anschließend in Produktionsprüfungen verifizieren – damit jede Verbindung, die Sie festziehen, so funktioniert, wie Sie es geplant haben.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Telefon
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000