Bonded Seals kombinieren einen Metallrahmen mit Gummi, um stabile Stirnabdichtungen in Bolzen, Schraubverbindungen und Rohrverbindungen zu gewährleisten. Sie sind besonders geeignet für den Maschinenbau, hydraulische und pneumatische Systeme sowie Anwendungen in der Öl- und Gasindustrie. Sie sind einfach zu montieren, erzeugen durch eine einzige Anziehbewegung eine Abdichtung und benötigen relativ geringe Oberflächenqualitäten der Anbauteile. Sie ermöglichen eine schnelle, zuverlässige Abdichtung in beengten Platzverhältnissen und minimieren dadurch Stillstandszeiten und Reparaturen.
Aufbau und Materialien: Kleine Struktur, große Abmessungen
· Zusammengesetzt aus zwei Teilen: einem metallischen Außenring (üblicherweise aus Kohlenstoffstahl oder Edelstahl) und einem elastomeren Dichtlippen-Innenring (üblicherweise aus NBR). Der Gummi wird unter Hitze und Druck sicher an das Metall vulkanisiert, wodurch eine Verschiebung und Auspressen verhindert wird.
· Selbstzentrierend und nicht selbstzentrierend: Einige Modelle verfügen über einen Führungsbund auf dem Innendurchmesser, der während des Zusammenbaus eine automatische Zentrierung ermöglicht, bekannt als „selbstzentrierendes Bonded Seal“. Nicht selbstzentrierende Ausführungen sind ebenfalls erhältlich, um flexiblere Montageräume und nicht-standardisierte Konfigurationen zu berücksichtigen.
Materialoptionen:
· Metallringe: Kohlenstoffstahl, verzinkt/phosphatiert, 304/316 Edelstahl; Speziallegierungen sind auf Anfrage anpassbar.
· Elastomere: NBR (ölbeständig, Universalanwendung), FKM (hochtemperaturbeständig, chemikalienresistent).
· Oberflächenbehandlungen: Verzinkung, Dacromet, Phosphatierung, Nickelbeschichtung usw., um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern und einen reibungslosen Zusammenbau zu gewährleisten.
Druck, Temperatur und Dichtprinzip
· Dichtprinzip: Die Anzugskraft erzeugt eine kontrollierte Kompression des Gummerrandes zwischen den beiden Dichtflächen. Der Metallring begrenzt den seitlichen Fluss des Gummis und bietet Unterstützung gegen das Ausreißen, wodurch die Dichtung gegenüber einfachen Gummiringen druckfester und extrusionsresistenter ist.
· Druckfestigkeit: Das Standarddesign ist in der Regel für mittleren und hohen statischen Druck geeignet und erreicht bei üblichen hydraulischen Verbindungen statische Drücke von bis zu mehreren zehn MPa. Verstärkte oder dickwandige Metallring-Designs können die Druckfestigkeit weiter erhöhen. Die tatsächliche Obergrenze hängt von der Größe, dem Material und der Oberflächenbeschaffenheit ab und sollte anhand der Betriebsbedingungen überprüft werden.
· Temperaturbereich (typische Werte, abhängig von der Rezeptur): NBR etwa -40 bis 125 °C; FKM etwa -20 bis 250 °C. Je näher die Temperatur an der Obergrenze liegt, desto mehr Aufmerksamkeit sollte der langfristigen Druckverformungsrestfestigkeit und der Medienverträglichkeit gewidmet werden.
· Im Vergleich zu O-Ringen: Die geschweißte Dichtung verfügt über eingebaute Metallanschläge und Gummifangvorrichtungen, ist weniger von der Nutfräsung und der Dichtkammergeometrie abhängig und bietet größere Montagetoleranzen. Sie eignet sich für Anwendungen im Bereich der Stirnflächenabdichtung, wie z. B. bei Schraubenköpfen, Gewindeenden und Verschlüssen.
Anwendbare Anwendungen und Branchen
· Typische Verbindungen: Bolzen/Stud Endflächenabdichtung, Schulterabdichtungen für BSP, NPT, Metrische und SAE Gewindeverbindungen, Flanschhilfsabdichtung, Stecker und Sensormontagestellen
· Kritische Betriebsbedingungen: Hochdruckabdichtung, thermisches Zyklen, Kontakt zwischen Öl und chemischen Medien, sowie Montagepunkte, die Vibrationen und Mikroverlagerungen ausgesetzt sind
Branchen und Anlagen (hochgradig kompatibel mit Schweißabdichtung):
· Pumpen, Motoren, Getriebe, Motoren und Schmiersysteme
· Hydraulische und pneumatische Systeme, Baumaschinen und Landmaschinen
· Erdöl- und Erdgasförderung und -transport, chemische und metallurgische Ausrüstung sowie Energiesektor (einschließlich Windturbinen-Naben und hydraulische Gier-/Pitch-Systeme)
· Wasseraufbereitungsausrüstung, Marine/Offshore-Verbindungen und Hydraulikmodule für Lkw- und Automobilchassis
Hydraulische Antriebe in Industriemaschinen, Roboterarmen und einigen Industrierobotern benötigen häufig Schraub-/Bolzenverbindungen und Hochdruckdichtungen. Bonded-Seals bieten eine „Anziehen-und-Dichten“-Lösung, die die Montageeffizienz sowie die Lebensdauer der Dichtungen verbessert.
NQKSF Marke und Service: Aufmerksamkeit bei Dichtungsdetails
NQKSF ist seit über 30 Jahren intensiv in der Ölring- und O-Ring-Branche engagiert, hält streng die ISO 9001- und TS16949-Standards ein und hat integrierte F&E-, Fertigungs- und Qualitätskontrollkapazitäten entwickelt.
Serviceleistungen:
· Standardteile auf Lager für sofortige Lieferung: Umfasst Zehntausende von Spezifikationen für O-Ringe, Ölringe und mehr, mit ausreichendem Lagerbestand, um Notabschaltungen und Ersatzteilnachschub zu bewältigen.
· Individueller, Rundum-Service: Von der Materialauswahl, strukturellen Optimierung, Beschichtung und maßgeschneiderten Abmessungen bis hin zu Probentestungen – wir entwickeln die Lösung, die auf Ihre Anwendung zugeschnitten ist.
· Technische Kompetenz: Mit über 30 Jahren Branchenerfahrung optimieren wir Dichtungssysteme für hydraulische/pneumatische Systeme, um Wartungskosten zu senken und die Zuverlässigkeit zu verbessern.
Unternehmenshighlights:
· Physisch vorhandenes intelligentes Fertigungswerk; eine Marke, die in der Dichtungsbranche tief verwurzelt ist
· Breites Modellspektrum und reichhaltiger Lagerbestand
· In über 80 Länder weltweit verkauft
· Zusammenarbeit mit weltweit renommierten Marken
· Provinzentrum für Technologische Innovation, Spezialisiertes und Neues Unternehmen, Hightech-Unternehmen
· Führend in charakteristischen Industrieclustern
Wichtige Punkte zur Auswahl und Installation
· Materialauswahl: Die Verträglichkeit des Elastomers mit Medium und Temperatur priorisieren, gefolgt von der Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit des Metallrings. Bei langfristiger Beanspruchung in maritimer Umgebung ist rostfreier Stahl vorzuziehen.
· Abmessungen: Wählen Sie Innendurchmesser und Außendurchmesser, die zur Bolzen/Gewindeschulter passen. Die selbstzentrierende Struktur verbessert die Montageeffizienz und Konzentrität.
· Oberfläche und Vorspannung: Die Dichtfläche sollte eben sein, mit einer Rauheit von nicht mehr als Ra 1,6 μm. Drehmoment entsprechend der Bolzenklasse und Schmierbedingungen anwenden, um Überlastung und Auspressen des Gummis zu vermeiden.
· Wiederverwendbarkeit: Dies ist ein Verschleißteil, das einer "Sichtprüfung" unterzogen werden muss. Bei Kratzern, Dellen oder Alterung ist ein Austausch erforderlich.
· Druckprüfung und Wartung: Bei der Erstmontage wird empfohlen, den Druck schrittweise zu erhöhen und erneut auf Lecks zu prüfen. Nach einem Temperaturzyklus kann ein Nachziehen die Langzeitstabilität verbessern.
Die Bonded Seal-Serie löst das seit langem bestehende Problem der "Dichtung von Hochdruck-Oberflächen" mit einer einfachen, aber genialen Konstruktion. Sie reduziert den Aufwand bei der Bearbeitung und Montage und bietet gleichzeitig eine zuverlässige Dichtfunktion während Geräte-Upgrades und Wartungszyklen. Wenn Sie nach einer zuverlässigen Lösung für Hochdruck-Gewinde- oder Schraubverbindungen suchen, sollten Sie die Verwendung einer Bonded Seal bevorzugt in Betracht ziehen. Falls Sie Sondergrößen oder Medien benötigen, hilft Ihnen das Ingenieursteam von NQKSF dabei, schneller die richtige Lösung zu finden.